Geschichten, die begeistern...
Kinder radeln an der Elbe entlang und geraten in ein Unwetter, doch ein halb verfallenes, verwunschenes Schloss gewährt ihnen Unterschlupf. Dort finden sie ein verstaubtes Buch mit alten Geschichten…
Marianne von Wolffersdorff widmet sich in diesem Geschichtenband für Groß und Klein spannenden Erzählungen rund um Schloss Promnitz an der Elbe und rückt die Sagen und Mythen, die sich um den altehrwürdigen Herrensitz in der Nähe von Riesa ranken, in den Mittelpunkt – seien es die Sage um das Krüppelchen oder die Legende der Lutherstube.
Empfohlen ab 10 Jahren
2017 ist im Donatus-Verlag ein historischer Roman zur ersten Sängerin auf Dresdens Opernbühne erschienen: Margarita Salicola wurde 1685 spektakulär aus Venedig über die Alpen nach Dresden entführt. Die Autorin schildert mit detailreichem Wissen die Zeit des Barock und macht sächsische Geschichte lebendig! Verführung, Leidenschaft, Spannung und eine wahre Geschichte erwarten den Leser!
In Dresden wurde 1741 ein Komponist geboren, der zu Lebzeiten in einem Atemzug mit Mozart oder Haydn genannt wurde: Johann Gottlieb Naumann. So erstaunlich es ist, dass es Naumann, „der gute Mensch“, aus einfachsten Verhältnissen zu solchem Ruhm brachte, umso verwunderlicher erscheint, dass er unmittelbar nach seinem Tod 1801 in Vergessenheit geriet. Dabei lebte Naumann in einer spannungsreichen Zeit, reiste viel, war mit großen Persönlichkeiten seiner Zeit befreundet und hinterließ unzählige Kompositionen. Allerdings ist aus seinem Leben nur wenig bekannt.
Um den Menschen Naumann besser kennenlernen zu können, schildert der Theaterwissenschaftler und Publizist Jens Daniel Schubert facettenreich Stationen aus Naumanns Leben und lässt den Dresdner Hofkomponisten in kleinen Episoden, fantasievoll ausgeschmückten Geschichten und anekdotischen Szenen lebendig werden. Entstanden ist so ein „kleines Geschichtenbuch zum Dresdner Amadeus“ – eine abwechslungsreiche Unterhaltung über den heute fast vergessenen Dresdner Künstler.